Lebensmittel- und Getränkeindustrie
Industrieller Energiebedarf in der Lebensmittel- und Getränkeindustrie
Die Getränke- und Lebensmittelbranche verbraucht während des Produktionsprozesses eine erhebliche Menge an Energie. Hauptsächlich wird Wärme bei niedrigen bis mittleren Temperaturen für viele industrielle Prozesse benötigt, wie zum Beispiel
- Vorwärmen
- Pasteurisierung
- Blanchieren
- Destillation
- Reinigen
- Maischen
- Waschen
- Kühlen
Die Hersteller von Getränken und Lebensmitteln können von Solarenergielösungen erheblich profitieren. Da sowohl die Produktion als auch der Verbrauch ihrer Waren in sonnenreichen Zeiten erheblich ansteigen, ist Solarenergie eine ideale Quelle für die Versorgung ihrer Betriebe mit erneuerbarer Energie. Solarenergielösungen in der Lebensmittel- und Getränkeindustrie würden dazu beitragen, den Energiebedarf dieser Sektoren zu decken und gleichzeitig ihre Kohlenstoffemissionen zu reduzieren und Energiekosten zu sparen.
Erneuerbare Energielösungen für die Lebensmittel- und Getränkeindustrie
Die Getränke- und Lebensmittelindustrie hat viele Möglichkeiten, Solarenergielösungen in ihre Prozesse zu integrieren. Ein sehr gutes Lastprofil für die Integration von Solarthermie sind zum Beispiel Brauereien. Für die Herstellung eines Hektoliters Bier werden etwa 40 kWh benötigt. Hier macht die Prozesswärme etwa 75 % des Gesamtenergieverbrauchs aus. Unsere Fresnel-Kollektoren bieten einen hervorragenden Vorteil für die Bereitstellung von Prozesswärme in Brauereien, indem sie die Solarthermie direkt in ein bestehendes Dampfnetz integrieren, z.B. 160 °C. Darüber hinaus können Absorptionskältemaschinen in Kombination mit solarthermischen Energielösungen in der Lebensmittel- und Getränkeindustrie effizient eingesetzt werden.
Die Lebensmittel- und Getränkeindustrie: eine gute Kombination mit Solarenergie
Andere Branchen, die von unseren innovativen Lösungen für die Versorgung mit erneuerbarer Energie in ihren Industrieanlagen profitieren können, sind
- Molkerei
- Mehle und Nebenerzeugnisse
- Fleischerzeugung
- Weinkellerei
- Alkoholfreie Getränke
Unsere Lösungen sind maßgeschneidert und optimiert, um unseren Industriekunden in allen Sektoren zu mehr Energiesicherheit und Nachhaltigkeit zu verhelfen. Wenden Sie sich unabhängig von Ihrer Branche an uns, und wir sprechen gerne über eine optimierte Lösung mit Ihnen.
Industrial Solar - wir bieten Ihnen Solarenergielösungen
Wir haben unseren Sitz in Freiburg im Breisgau, der sonnenreichsten Region Deutschlands. Schon vor der offiziellen Gründung im Jahr 2008 stand Industrial Solar in enger Verbindung mit einem der wichtigsten Forschungszentren für Solarenergiesysteme in Europa. Seit mehr als einem Jahrzehnt entwickeln wir Lösungen zur Dekarbonisierung der Industrie.
Technologie-Mix
Da der Energiebedarf wächst, wird unser Portfolio durch innovative Anwendungen kombinierter Lösungen bereichert.
Wir bieten Ihnen den besten Technologiemix, um Ihr Unternehmen zu dekarbonisieren und Ihre Energiekosten und CO2-Emissionen zu senken. Dank unserer maßgeschneiderten Lösungen wird Ihr Unternehmen einen entscheidenden Schritt in Richtung Energieunabhängigkeit machen.
Diese Dienstleistungen erhalten Sie
Wir kümmern uns um die individuellen Bedürfnisse unserer Kunden. Aus diesem Grund entwickeln unsere erfahrenen Ingenieure maßgeschneiderte Energielösungen wie folgt:
- Bedarfsanalyse
- Detaillierte Systemplanung, Auslegung und Simulation
- Machbarkeitsstudie
- Unterstützung bei Genehmigungsverfahren
- Realisierung von schlüsselfertigen Anlagen
- Fachkundige Beratung in allen Leistungsphasen
Verwandte Beiträge

Zugriff auf Aufzeichnungen und Präsentationen der SHIP2FAIR-Webinare
Das Projekt SHIP2FAIR zielt darauf ab, Solarwärme in industrielle Prozesse der Agrar- und Ernährungsindustrie zu integrieren. Kürzlich fanden zwei Webinare statt. Während des ersten Webinars

Industrial Solar gewinnt GIZ-Ausschreibung für erneuerbare Prozesswärme
Industrial Solar hat die Ausschreibung für ein Projekt im Wert von 52.930 € gewonnen, das von der GIZ durchgeführt und finanziert wird. Ziel des Projekts

SHIP2FAIR Webinar: Dekarbonisierung der Agrar- und Lebensmittelindustrie mit Solarwärme
Das erste der Webinarreihe der SHIP2FAIR-Partner zum Thema „Dekarbonisierung der Agrar- und Lebensmittelindustrie mit Solarwärme„ Die Partner von SHIP2FAIR, das von der EU finanzierte Projekt