Dieses Projekt wird im Zuge des von der Deutschen Energie-Agentur GmbH (dena) ins Leben gerufenen und vom
Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (BMWi) im Rahmen der „Exportinitiative Erneuerbare Energien“
geförderten „dena-Solardachprogramms“ realisiert.
Industrial Solar hat ein Fresnelkollektor-System beim führenden südafrikanischen Mobilfunkanbieter MTN (Mobile Telecom Networks) in Johannesburg installiert. Die Fresnel-Kollektoren mit einer thermischen Peakleistung von 272 kW betreiben eine zweistufige Absoprtionskältemaschine mit einer Kühlleistung von 350 kW. Die Kälte wird in das lokale District-Cooling-System eingespeist und reduziert dadurch den Verbrauch fossiler Brennstoffe sowie die CO2 Emissionen. Da die Preise für fossile Brennstoffe und Elektrizität in den letzten Jahren in Südafrika deutlich gestiegen sind, stehen gleichsam wirtschaftliche und ökologische Aspekte hinter der Investition.
22 Industrial Solar LF11 Fresnel-Kollektor Module
Zweistufige Absoprtionskältemaschine
Aperturfläche 484 m²
Leistung Kollektor 272 kW
Leistung Kältemaschine 350 kW
Betriebsmedium Druckwasser
Betriebstemperatur 185°C
Direkt Normal Strahlung 2300 kWh/m²/a
Jahreswärmeertrag 436 MWh
Mit ihrem 2004 ins Leben gerufenen „dena-Solardachprogramm“ unterstützt die Deutsche Energie-Agentur GmbH (dena) Solarunternehmen bei der Erschließung von Märkten. In attraktiven Zielländern werden Solarthermie-, Photovoltaik- und solare Kühlungsanlagen öffentlichkeits- und werbewirksam auf repräsentativen Einrichtungen installiert und durch Aktivitäten im PR-, Marketing- und Schulungsbereich umfassend begleitet. Diese vom Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (BMWi) im Rahmen der „Exportinitiative Erneuerbare Energien“ geförderten „Leuchtturmprojekte“ haben zum Ziel, die Qualität deutscher Produkte im Bereich erneuerbare Energien zu demonstrieren und teilnehmenden Unternehmen den Einstieg in eine nachhaltige Erschließung neuer Märkte zu erleichtern.
Mit der Exportinitiative Erneuerbare Energien fördert das Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie den Export und die Verbreitung deutscher Erneuerbare Energie-Technologien auf Auslandsmärkten. Die Exportinitiative unterstützt kleine und mittelständische deutsche Unternehmen dabei, neue Absatzmärkte im Ausland zu erschließen und sich erfolgreich zu positionieren. Die Exportinitiative bietet den Unternehmen ein umfangreiches Maßnahmenpaket, mit dessen Hilfe sie ihren neuen Zielmarkt schnell, kompakt und effizient erschließen können.
Dieses Projekt wird im Zuge des von der Deutschen Energie-Agentur GmbH (dena) ins Leben gerufenen und vom Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (BMWi) im Rahmen der „Exportinitiative Erneuerbare Energien“ geförderten „dena-Solardachprogramms“ realisiert.
Projekttäger:
Die Deutsche Energie-Agentur GmbH (dena) ist das Kompetenzzentrum für Energieeffizienz, erneuerbare
Energien und intelligente Energiesysteme. Ziel der dena ist es, dass Energie so effizient, sicher, preiswert und klimaschonend wie möglich erzeugt und eingesetzt wird – national und international. Dafür kooperiert die dena
mit Akteuren aus Politik, Wirtschaft und Gesellschaft. Die Gesellschafter der dena sind die Bundesrepublik Deutschland, die KfW Bankengruppe, die Allianz SE, die Deutsche Bank AG und die DZ BANK AG.