Photovoltaik-Dachanlagen
Photovoltaik-Dachanlagen zur Stromerzeugung
Die Photovoltaik ist die günstigste Form der Stromerzeugung und bietet viele Anwendungsmöglichkeiten. Der erzeugte Strom kann entweder für den Eigenverbrauch und die Netzeinspeisung oder für netzunabhängige Anwendungen genutzt werden. Die Photovoltaik-Dachanlage gewinnt immer mehr an Bedeutung, da sie dazu beiträgt, die Lücke zwischen Angebot und Nachfrage zu schließen, was ein entscheidender Faktor für ein modernes Stromnetz ist, das auch Heiz-, Kühl- und Verkehrsanwendungen umfasst.
Die Vorteile der Photovoltaik-Dachanlage:
- sauber und klimafreundlich
- kostengünstig
- flexible Flächennutzung
- konkreter Beitrag zur Energiewende
- erhöhter Selbstversorgungsgrad
Die gängigsten Dachtypen
Wir bieten Lösungen für jeden Dachtyp!
- Flachdach: Der Vorteil von Flachdächern ist ihre vielseitige Nutzung. Jede Photovoltaik-Dachanlage kann durch unterschiedliche Höhenlagen, die Ausrichtung der Anlage und den Neigungswinkel flexibel bestimmt und optimiert werden. Die Installation ist einfacher als bei Schrägdächern, und die Module sind für Wartung und Reinigung leichter zu erreichen.
- Ziegeldach: Ziegeldächer sind etwas empfindlicher und erfordern mehr Aufmerksamkeit. Bei Ziegeldächern können Befestigungsklammern verwendet werden, die an der Tragkonstruktion unter den Ziegeln angebracht werden. Wo diese Möglichkeit nicht besteht, kann auch in das Dachmaterial gebohrt werden, um die Modulstruktur zu befestigen.
- Begrüntes Dach: Die Kombination von Dachbegrünung und Photovoltaikanlage ermöglicht eine Mehrfachnutzung der vorhandenen Fläche: Stromerzeugung, Klimaschutz und Erhalt der Artenvielfalt sowie Wetterschutz für das Dach.
Photovoltaik-Dachanlagen: Installation
Die Installation von Photovoltaikanlagen ist auf fast allen Dächern möglich, allerdings muss bei der Planung und Installation darauf geachtet werden, dass das Dach tragfähig und stabil ist.
Die Größe der Anlage sowie die Ausrichtung und der Neigungswinkel der PV-Module haben Einfluss auf den Ertrag und die Menge des erzeugten Solarstroms. Wenn die Module beispielsweise nach Süden ausgerichtet sind (bei einer Anlage auf der Nordhalbkugel), erreicht die Energieerzeugung in der Mittagszeit ihren Höhepunkt, während eine Dachanlage, die sowohl nach Osten als auch nach Westen ausgerichtet ist, über den Tag hinweg eine konstantere Leistungskurve erzeugt. Satellitenkarten, Einstrahlungsdaten und andere Faktoren optimieren die Lösungen für Photovoltaik-Dachanlagen.
Komponenten einer PV-Dachanlage
Das Kernstück einer Photovoltaik-Dachanlage bilden die PV-Module, die dazugehörige Montagekonstruktion und die Wechselrichter. Je nach Systemgröße, Komplexität und Energiebedarf können jedoch auch andere Komponenten in das System integriert werden. Dazu gehören z. B. Stringboxen, Batterien und Transformatoren.
Dienstleistungen
Bei Industrial Solar realisieren wir maßgeschneiderte Photovoltaikanlagen für Industriekunden. Unsere fachkundigen Ingenieure konzipieren Photovoltaikanlagen nach höchsten Standards und optimiert für hohe Effizienz.
Wir unterstützen Sie bei jedem Schritt Ihres Photovoltaikanlagenprojekts. Unsere erfahrenen Ingenieure entwickeln Ihre maßgeschneiderten Lösungen wie folgt:
- Bedarfsanalyse auf Basis des Stromverbrauchs und der verfügbaren Fläche für die Installation
- Detaillierte Systemplanung, Auslegung und Simulation der PV-Anlage (auch unter Berücksichtigung des Blitz- und Brandschutzes)
- Machbarkeitsstudie zur Berechnung des Last- und Ertragsprofils, der Kosten und der Rentabilität der Anlage
- Unterstützung bei Genehmigungsverfahren
- Realisierung von schlüsselfertigen Anlagen
- Fachkundige Beratung in allen Leistungsphasen
Weitere Informationen finden Sie auf unseren Seiten über Photovoltaik-Technologien und Stromlösungen!